So schützt Sie eine VPN-Software beim Online-Banking
1. Ihre sensiblen Daten sind absolut sicher
Die meisten Banken werben mit einer hohen Sicherheit und verwenden eine als sicher geltende Verschlüsselung. Trotzdem können Ihre sensiblen Zahlungsdaten in fremde Hände gelangen und dies ist sowohl an Ihrem heimischen PC als auch an einem öffentlichen Computer möglich.
Verwenden Sie zusätzlich eine VPN-Software, erhalten Sie automatisch eine zusätzliche Verschlüsselungsebene und dieses schützt sämtliche Banktransaktionen. Aufgrund dieser starken Verschlüsselung können weder Ihre eigene Bank, noch Ihr Internet-Provider und nicht einmal Hacker auf Ihre Transaktionen zugreifen. Vereinfacht ausgedrückt: In Zukunft greifen Sie ausschließlich über einen privaten und gesicherten Datentunnel auf Ihr Bankkonto zu.
2. Sicheres Online-Banking in öffentlichen Netzwerken
Öffentliche WiFi-Netzwerke stellen eine viel größere Gefahr für Ihre sensiblen Daten dar als Ihr privates Heimnetzwerk. In den öffentlichen Netzwerken tummeln sich unzählige Nutzer und darunter befinden sich auch einige schwarze Schafe. Mit einer VPN-Software müssen Sie sich auch in öffentlichen WLAN-Netzwerken keine Sorgen mehr machen, denn Ihre Daten sind verschlüsselt und vor allen anderen Nutzern sicher. Sie können sorgenfrei im Internet shoppen, am Online-Banking teilnehmen oder Ihre privaten E-Mails abrufen.
Ohne einen VPN-Client sollten Sie die öffentlichen WiFi-Netzwerke am besten vollständig meiden oder zumindest keine sensiblen Daten übertragen.
3. Ihre Banking-App bleibt geschützt
Verwenden Sie auf Ihrem Smarthone oder Tablet eine Banking-App sollten Sie sich nicht zu sicher fühlen! Aktuelle Statistiken bestätigen, dass Banking-Apps viel öfters angegriffen werden als Desktop-PCs. Dadurch kann es passieren, dass sensible Bankdaten in fremde Hände gelangen. Zu 100 Prozent sicher sind Sie nur, wenn Sie eine VPN-Software verwenden.
So verwenden Sie Ihre VPN-Software optimal
Achten Sie beim Online-Banking immer darauf, dass Sie mit einem VPN-Server in Ihrem Heimatland (zum Beispiel Deutschland) verbunden sind. Loggen Sie sich in Ihr Bankkonto von einem anderen Land aus ein, kann schnell der Eindruck entstehen, dass ein Unbefugter Ihr Konto hacken will. Einige Kreditinstitute verbieten deshalb sogar die Verwendung einer VPN-Software.
Es ist zwar nicht der Regelfall aber es kann dadurch durchaus vorkommen, dass Sie beim Einloggen in Ihr Bankkonto temporär gesperrt werden. Um dies zu vermeiden sollten Sie am besten einen empfehlenswerten Premium-VPN-Dienst verwenden. Sollte es dennoch zu einer Blockierung kommen, trennen Sie die Verbindung und stellen Sie eine neue Verbindung zu einem anderen VPN-Server her.